Domain fußball-radio.de kaufen?

Produkt zum Begriff Elvanse:


  • PEWETA Spielergebnis-Anzeigetafel 24.676.321
    PEWETA Spielergebnis-Anzeigetafel 24.676.321

    Anzeigen: - Spielzeit (250 mm), 4-stellig, weiß, zeigt Minuten und Sekunden (außerhalb des Spielbetriebes mit Uhrzeitanzeige, Quarzausführung) - Spielstand (250 mm), 3-stellig (0 bis 199) je Mannschaft, rot, zeigt das aktuelle Ergebnis - Spielperiode (200 mm), 1-stellig, grün, zeigt den aktuellen Spielabschnitt - Strafzeit (200 mm), 3-stellig je Mannschaft, gelb, zeigt eine Strafzeit, abwärts zählend - Mannschaftsfouls (200 mm), 1-stellig je Mannschaft, gelb, zeigt die Gesamtfouls beim Basketball - Satzanzeige (200 mm), 1-stellig je Mannschaft, gelb, zeigt die gewonnenen Sätze beim Volleyball - Auszeiten, 3 Leuchtpunkte je Mannschaft, grün, zeigen genommene Auszeiten - Aufschlag, 1 LED-Pfeil je Mannschaft, rot, zeigt die Aufschlagsseite bzw. Ballbesitz Gehäuse mit integrierter Hupe für Auszeiten, Pausen und Spielende (116 dB auf 1 m) und HEIM/GAST-Beschriftung (auch in anderen Sprachen lieferbar). Lieferung inkl. 1 Hauptbedienpult, Datenübertragung über Funk (Standard) oder kabelgebunden (Verkabelungsset ist Zubehör), 1 Handbedienteil für Start, Stop, Auszeit und Hupe sowie 1 Transportkoffer für Hauptbedienpult und Handbediengerät.

    Preis: 4716.25 € | Versand*: 5.99 €
  • PEWETA Spielergebnis-Anzeigetafel 24.676.322
    PEWETA Spielergebnis-Anzeigetafel 24.676.322

    Anzeigen: - LED-Textdisplay (120 mm), gelb, alphanumerisch, zur Anzeige der Mannschaftsnamen mit bis zu 9 Zeichen je Team (statt Folienbeschriftung HEIM und GAST) oder für Laufschrift/Werbung, Anzeige von bis zu 20 Zeichen, (Lauf-)Texte bis 1.000 Zeichen programmierbar - Spielzeit (250 mm), 4-stellig, weiß, zeigt Minuten und Sekunden (außerhalb des Spielbetriebes mit Uhrzeitanzeige, Quarzausführung) - Spielstand (250 mm), 3-stellig (0 bis 199) je Mannschaft, rot, zeigt das aktuelle Ergebnis - Spielperiode (200 mm), 1-stellig, grün, zeigt den aktuellen Spielabschnitt - Strafzeit (200 mm), 3-stellig je Mannschaft, gelb, zeigt eine Strafzeit, abwärts zählend - Mannschaftsfouls (200 mm), 1-stellig je Mannschaft, gelb, zeigt die Gesamtfouls beim Basketball - Satzanzeige (200 mm), 1-stellig je Mannschaft, gelb, zeigt die gewonnenen Sätze beim Volleyball - Auszeiten, 3 Leuchtpunkte je Mannschaft, grün, zeigen genommene Auszeiten - Aufschlag, 1 LED-Pfeil je Mannschaft, rot, zeigt die Aufschlagsseite bzw. Ballbesitz Gehäuse mit integrierter Hupe für Auszeiten, Pausen und Spielende (116 dB auf 1 m). Lieferung inkl. 1 Hauptbedienpult, Datenübertragung über Funk (Standard) oder kabelgebunden (Verkabelungsset ist Zubehör), 1 Handbedienteil für Start, Stop, Auszeit und Hupe, 1 PC-Tastatur zur Eingabe der Mannschaftsnamen und von (Lauf-)Texten sowie 1 Transportkoffer für Hauptbedienpult und Handbediengerät.

    Preis: 6107.05 € | Versand*: 5.99 €
  • GWB - Kommentar
    GWB - Kommentar

    Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend . Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit . Vergabe von Konzessionen . Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr . Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen . Innovationspartnerschaft . Leistungsbeschreibung . Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen . Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume . Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ , Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend . Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit . Vergabe von Konzessionen . Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr . Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen . Innovationspartnerschaft . Leistungsbeschreibung . Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen . Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume . Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230202, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller-Wrede, Malte, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2000, Keyword: 2014/23/EU; 2014/24/EU; 2014/25/EU; AVA; Architektenkammer; Architektur; Aufträge; Ausschreibung; Baurecht; Bieterrechte; Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen; Kartellvergaberecht; Preisabsprachen; Schwellenwerte; Teil 4; Teil 6; Verdingungsordnung; Vergabearten; Vergabeordnung; Vergaberecht; Vergaberichtlinien; VgV; Zivilrecht; Zusammenarbeit; interkommunal; Öffentliche Auftraggeber; Öffentliches Recht; öffentlich; GWB Kommentar, Fachschema: Vergabe - Vergaberecht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien, Länge: 260, Breite: 186, Höhe: 67, Gewicht: 2092, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783846205501, Alternatives Format EAN: 9783846210949, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1306013

    Preis: 219.00 € | Versand*: 0 €
  • Unionsmarkenverordnung - Kommentar
    Unionsmarkenverordnung - Kommentar

    Unionsmarkenverordnung - Kommentar , Das Werk kommentiert die konsolidierte Fassung der Verordnung (EU) 2017/1001, die seit 1.10.2017 in Kraft ist. Der Kommentar berücksichtigt die Einführung der neuen Durchführungsbestimmungen, der Delegierten Verordnung (EU) 2018/625 und der Durchführungsverordnung (EU) 2018/626, mit denen die zweite Etappe der großen Europäischen Markenrechtsreform abgeschlossen wird. Der Kommentar enthält damit das neue EU-Markenrecht vollständig und umfassend in der Form, die für die Praxis des Amtes und der Gerichte auf absehbare Zeit maßgeblich ist. Die Kommentierung orientiert sich maßgeblich an der Praxis des Amtes (EUIPO) und der Rechtsprechung des EuG und EuGH. Das materielle Recht wird praxisnah, beispielsbezogen und in gestraffter Form dargestellt. NEU in dieser 7. Auflage: Anhand aktueller Rechtsprechung werden die Erfahrungen mit der Verordnung (EU) 2017/1001 eingehend kommentiert Ausführliche Besprechung der aktuellen Rechtsprechung der großen Beschwerdekammer Der Herausgeber: Günther Eisenführ (†); Dr. Detlef Schennen Die Autor:innen: Kanzlei Eisenführ/Speiser: Dr. Constantin Brecht, LL.B., Dr. Julian Eberhardt, LL.M., Harald Förster, Yvonne Holderied, Dr. Stefanie Overhage, Dominika Walicka, EUIPO , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 202310, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Heymanns Taschenkommentare##, Redaktion: Eisenführ, Günther~Schennen, Detlef, Auflage: 23007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2588, Keyword: Beschwerdekammer; Durchführungsbestimmungen; EU-Markenrecht; Gewerblicher; Rechtsschutz; Unionsmarkenverordnung, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Handelsrecht~Markenrecht~Patentrecht - Patentgesetz - PatG~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Markenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Heymanns Verlag GmbH, Verlag: Heymanns Verlag GmbH, Verlag: Carl Heymanns Verlag, Länge: 182, Breite: 139, Höhe: 70, Gewicht: 1272, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2357875, Vorgänger EAN: 9783452289230 9783452287168 9783452278968 9783452268891 9783452261564, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 259.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sucht Elvanse?

    Elvanse ist ein Medikament, das zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Lisdexamfetamin, der das zentrale Nervensystem stimuliert und die Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern kann. Elvanse wird verschrieben, um die Symptome von ADHS zu reduzieren und die Funktionsfähigkeit im Alltag zu verbessern.

  • Wie wirkt Elvanse?

    Elvanse ist ein Medikament, das den Wirkstoff Lisdexamfetamin enthält. Es wirkt, indem es die Konzentration bestimmter Botenstoffe im Gehirn erhöht, insbesondere Dopamin und Noradrenalin. Dadurch kann Elvanse die Aufmerksamkeit, Konzentration und Impulskontrolle verbessern, insbesondere bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

  • Kann man Elvanse einfach absetzen?

    Kann man Elvanse einfach absetzen? Es wird empfohlen, Elvanse nicht plötzlich abzusetzen, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann. Es ist wichtig, den Arzt zu konsultieren, um einen schrittweisen Absetzungsplan zu erstellen. Dies ermöglicht es dem Körper, sich langsam an die Veränderungen anzupassen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist wichtig, den Absetzungsprozess unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen, um sicherzustellen, dass dies auf sichere Weise geschieht.

  • Wie lange ist Elvanse nachweisbar?

    Wie lange Elvanse nachweisbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Stoffwechselrate, der Dosierung und der Häufigkeit der Einnahme. Im Allgemeinen kann Elvanse in Urinproben bis zu 2-3 Tage nach der letzten Einnahme nachgewiesen werden. In Blutproben ist es in der Regel für etwa 24 Stunden nachweisbar. In Haarproben kann Elvanse für mehrere Wochen nach der letzten Einnahme nachgewiesen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine Richtlinien sind und die tatsächliche Nachweisbarkeitsdauer je nach individuellen Umständen variieren kann.

Ähnliche Suchbegriffe für Elvanse:


  • Vergaberecht - Kommentar
    Vergaberecht - Kommentar

    Vergaberecht - Kommentar , Das gesamte Vergaberecht in einem Band kommentiert. Das GWB und alle Vergabeordnungen (VgV, SektVO, VSVgV, UVgO, KonzV) und die VOB/A (inkl. EU und VS), das EU-Vergaberecht, das Preisrecht, das Haushaltsrecht, das Wettbewerbsregister, Vergaben im Sozialrecht und von Verkehrsdienstleistungen sowie das vergaberechtliche Umweltschutz- und Klimarecht. Die Vorteile: Effektives Arbeiten, da das gesamte Vergaberecht in einem Band kommentiert ist. Praxisorientiertes Arbeiten, da Ausgewogenheit zwischen detaillierter rechtlicher Kommentierung und anwenderfreundlicher Vermittlung. Zusatznutzen, da im Vergaberecht wichtige Bereiche, die sonst kaum erläutert werden, wie Haushaltsrecht, EU-Recht und Wettbewerbsregistergesetz, kommentiert sind. Ein Vergaberecht-Gesamt-Kommentar, der aufgrund seiner Struktur für alle mit dem Vergaberecht Befassten sehr gut geeignet ist. Neu in der 5. Auflage: Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz eingearbeitet Wettbewerbsregistergesetz (kommentiert) Klimaschutz im Vergaberecht (Gesamtdarstellung) Preisrecht (Gesamtdarstellung) Mit seinem inhaltlichen Zuschnitt und der gebotenen Bearbeitungstiefe erweist sich der Kompaktkommentar auch oder gerade in einer Zeit des weitgehend digitalisierten Zugriffs auf vergaberechtliche Entscheidungen, Kommentierungen und Handbücher als wertvolle Arbeitshilfe, die einen festen Platz im Rahmen der vergaberechtlichen Standardwerke einnimmt. (RA und FA Dr. Dietrich Drömann, GvW Graf von Westphalen, Hamburg, in der VergabeR) Herausgeber/in/en: Rechtsanwalt Dr. Klaus Willenbruch , Fachanwalt für Vergaberecht, Hamburg Rechtsanwältin Kristina Widdekind , Fachanwältin für Vergaberecht, Hamburg Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner , Fachanwalt für Vergaberecht, Stuttgart , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221214, Produktform: Leinen, Redaktion: Hübner, Alexander~Wieddekind, Kristina~Willenbruch, Klaus, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2548, Fachschema: Vergabe - Vergaberecht~Dienst (staatlich) / Öffentlicher Dienst~Öffentlicher Dienst - Dienst (staatlich)~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Vergaberecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Länge: 247, Breite: 178, Höhe: 59, Gewicht: 2084, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783804142916 9783804149885 9783804150294 9783472076841 9783472069928, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • AGB - Kommentar
    AGB - Kommentar

    AGB - Kommentar , Das bis zur 3. Auflage als "AnwaltKommentar AGB-Recht" beim Deutschen Anwaltverlag herausgegebene Werk erscheint in erweiterter Herausgeberschaft und teilweise neuer Autorenschaft in neuem Gewand: Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet das Werk wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen. Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AGB-Kommentar im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden. Inhalt: Kommentierung der §§ 305-310 BGB Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes: mehr als 80 Stichworte umfassender alphabetisch sortierter lexikalischer Teil von „A" wie „Ambulanter Pflegedienst-Vertrag" bis „Z" wie „Zugangserfordernisse" konzentriert sich bewusst auf die in der Praxis besonders streitigen und wichtigen Vertragstypen und elementaren Klauseln Neu in der 4. Auflage: Auswirkungen der Schuldrechtsreform (§§ 308, 309, 310 BGB) Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (z.B. „Datenschutz", „Softwarerecht", „Inhaltskontrolle im B2B-Verkehr") Berücksichtigung hochaktueller Thematiken (u.a. Energieeinsparverordnung) sowie Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung. Herausgeber/in: Dr. Claire Feldhusen , Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg (ab 01.09.2023) Dr. Jürgen Niebling , Rechtsanwalt in Olching bei München Autor:innen: Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin; Roland Bornhofen, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Jan Dwornig, LL.M. (M&A), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Düsseldorf; Lars Eckhoff, LL.M., Rechtsanwalt, Köln; Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen, Universität Rostock; Dr. Gerald Gräfe, Rechtsanwalt, Stuttgart; Felix Heckmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Thomas Jilg, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Professorin für internationales Wirtschaftsrecht, HTWG Hochschule Konstanz, Of Counsel bei Automotive Kanzlei, München; Dr. Hans-Clemens Köhne, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Niklas Korff, LL.M., Rechtsanwalt, Dozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Hamburg, Wedel; David Krause, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Jutta C. Möller, Rechtsanwältin, Düsseldorf; Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt, Olching; Peter Poleacov, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Düsseldorf; Dr. Julia Reinsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Christoph Schmitt, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Martin Stange, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Natalie Wall, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, M& , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230712, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: AnwaltKommentar##, Redaktion: Feldhusen, Claire~Niebling, Jürgen, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Fachschema: Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ~Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB~Kondition (Geschäftsbedingung)~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 989, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 243, Breite: 179, Höhe: 61, Gewicht: 1850, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8173885, Vorgänger EAN: 9783824014644 9783824013401 9783824011599, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1217513

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • BWahlG - Kommentar
    BWahlG - Kommentar

    BWahlG - Kommentar , Das große Standardwerk für Praxis und Wissenschaft in überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage - rechtzeitig zur Bundestagswahl 2021. Für alle mit der Wahlorganisation und Wahlprüfung betrauten Stellen, aber auch für die Wissenschaft und für alle am Wahlrecht Interessierten stellt der »Schreiber« seit über 40 Jahren eine »Institution« im deutschen Wahlrecht dar, die »höchsten« Ansprüchen an eine umfassende und praxisnahe Kommentierung der verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Grundlagen unseres Wahlrechts genügen will. Unter Beibehaltung der bisherigen Konzeption und Zielsetzung wird nunmehr das Werk von Ministerialrat Dr. Henner Jörg Boehl M.A. (Leiter des Referates »Wahlrecht, Parteienrecht« im BMI) und Ministerialrat Dr. Cornelius Thum M.A. (Leiter des Sachgebiets »Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Wahlrecht« im BayStMI) unter Mitwirkung weiterer, im Wahlrecht fachlich versierter und tätiger Autoren fortgeführt. Seit der Vorauflage haben sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben. Außerdem galt es, neuere Rechtsprechung und Literatur zu berücksichtigen sowie auf Entwicklungen und Herausforderungen im Wahlrecht, die sich im Zuge der Corona-Pandemie ergeben haben, näher einzugehen. NEU in der 11. Auflage: Änderungen bei der Wahlkreiseinteilung Änderungen im Sitzberechnungsverfahren und bei der Zuteilung der Mandate Berücksichtigung des Wegfalls der Wahlrechtsausschlüsse für Personen, bei denen eine Betreuung in allen Angelegenheiten angeordnet ist oder die wegen einer im Zustand der Schuldunfähigkeit begangenen Straftat in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht sind Hinweise zur Zulässigkeit und zu den Grenzen technischer Hilfestellungen bei Wählern mit Behinderungen Neuere verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zu den Äußerungsbefugnissen von Regierungsmitgliedern und Amtsträgern vor Wahlen und allgemein im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Neuregelung der Wahlkostenerstattung Berücksichtigung der jüngsten Änderungen der BWO einschließlich ihrer Anlagen Aktualisierung aller sonstigen im Zusammenhang mit der Durchführung von Wahlen wichtigen Nebengesetze (wie etwa Wahlprüfungsgesetz, PartG, StGB, BVerfGG, AbgG, BMG) Dieses Werk bietet: Rechtsprechung: insbesondere neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Wahlzulassung und Wahlprüfung, landesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung zur Geschlechterparität, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu den Äußerungsbefugnissen von Regierungsmitgliedern vor Wahlen und gegenüber Parteien sowie weitere Entscheidungen einiger Landesverfassungsgerichte zur Neutralität von Amtsträgern Praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und rechtssichere Darstellung Kompendium zu allen Wahlrechtsfragen mit wissenschaftlicher Gründlichkeit und auch für die Praxis wichtigen Hinweisen Ergänzende Ausführungen zur Wahlstatistik und zur Wahlkampfkostenerstattung der Parteien neues Autorenteam aus der Praxis mit langjähriger Erfahrung im Wahlrecht und mit wissenschaftlichem Anspruch in der Darstellung des Rechts Begründer und Autor/in/en: Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Ministerialdirektor im Bundesministerium des Innern a.D. (Begründer) ab der 11. Auflage fortgeführt von: Dr. Henner Jörg Boehl M.A., Ministerialrat im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Dr. Cornelius Thum M.A., Ministerialrat im Bayerischen Staatsminister , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €
  • StPO - Kommentar
    StPO - Kommentar

    StPO - Kommentar , Die Neuauflage des erfolgreichen Kommentars zur Strafprozessordnung erläutert übersichtlich und mit wissenschaftlicher Tiefe das Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung. Mit seiner konsequent an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichteten, detaillierten Darstellung der Rechtsprechung zur StPO gehört dieses Werk für jede*n Strafrechtler*in zum unverzichtbaren Handwerkszeug. NEU in der 5. Auflage: praxisgerechte Kommentierung der StPO auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand Januar 2022 Herstellung der Bezüge des Strafverfahrensrechts zum materiellen Recht Die Herausgeber: Professor Dr. Helmut Satzger ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier war Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Professor Dr. Gunter Widmaier (†) war Rechtsanwalt und einer der angesehensten deutschen Strafverteidiger. Zudem war er Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Die Autor*innen: Ein hochrangiges Autorenteam aus bedeutenden Strafrechtswissenschaftler*innen und -praktiker*innen garantiert eine Kommentierung auf höchstem Niveau. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221128, Produktform: Leinen, Redaktion: Satzger, Helmut~Schluckebier, Wilhelm~Widmaier, Gunter, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2810, Keyword: Strafverfahren, Fachschema: Strafrecht~Strafverfahren~Verfahren (juristisch) / Strafverfahren, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Strafrecht, Fachkategorie: Strafverfahrensrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Heymanns Verlag GmbH, Verlag: Heymanns Verlag GmbH, Verlag: Carl Heymanns Verlag, Länge: 241, Breite: 179, Höhe: 70, Gewicht: 2300, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2724350, Vorgänger EAN: 9783452292490 9783452288899 9783452282910 9783452270412, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1258781

    Preis: 179.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie funktionieren Ritalin und Elvanse?

    Ritalin und Elvanse sind beide Medikamente, die zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt werden. Ritalin enthält den Wirkstoff Methylphenidat, während Elvanse den Wirkstoff Lisdexamfetamin enthält. Beide Medikamente wirken, indem sie die Konzentration bestimmter Neurotransmitter im Gehirn erhöhen, was zu einer Verbesserung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Impulskontrolle führt.

  • Wird man schlauer durch Elvanse?

    Elvanse (auch bekannt als Lisdexamfetamin) ist ein Medikament zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Es kann helfen, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern, was sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Elvanse allein nicht zu einer Erhöhung des Intelligenzquotienten oder der allgemeinen Intelligenz führt.

  • Welche Auswirkungen hat Elvanse auf Schlafprobleme?

    Elvanse ist ein Medikament zur Behandlung von ADHS, das den Wirkstoff Lisdexamfetamin enthält. Eine mögliche Nebenwirkung von Elvanse ist Schlafstörungen. Es kann zu Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen kommen. Es wird empfohlen, das Medikament am Morgen einzunehmen, um die Auswirkungen auf den Schlaf zu minimieren.

  • Was wirkt stärker: Ritalin oder Elvanse?

    Ritalin (Methylphenidat) und Elvanse (Lisdexamfetamin) sind beide Stimulanzien, die zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt werden. Die Wirkung kann von Person zu Person unterschiedlich sein, da jeder individuell auf Medikamente reagiert. Einige Menschen können besser auf Ritalin ansprechen, während andere eine stärkere Wirkung von Elvanse spüren. Es ist wichtig, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, um das richtige Medikament und die richtige Dosierung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.